Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Aufbaumodul II Sprache und Kognition (nach BPO 2008)

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
CP0 h SWS (0 h)0 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul ist Bestandteil der Bachelorprüfungsordnung 2008.
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls Sprache, Denken, Kommunikation.

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit

Prüfungsleistung

  • Thematisches Seminar Neurolinguistik/ Psycholinguistik: Nach Wahl der/ des Studierenden: Hausarbeit (12-15 Seiten) oder 90-minütige Klausur;
  • Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung (20 min)

Note

Die Modulnote setzt sich zusammen aus den nach ECTS gewichteten Noten.

Lernergebnisse / Kompetenzen

In dem interdisziplinären Modul erwerben die Studierenden zum einen Grundkenntnisse der Psycho- und Neurolinguistik, zum anderen lernen sie die unterschiedlichen Methoden, Theorien uns physiologischen Grundlagen zu den Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit kennen und verstehen.

Psycho- und neurolinguistische Grundkenntnisse beziehen sich auf den typischen Spracherwerb und seine Störungen im Kindesalter wie auch auf die neuronalen Grundlagen der Sprache im menschlichen Gehirn und deren Störungen im Erwachsenenalter. Dazu kennen die Studierenden exemplarisch eine Auswahl von wissenschaftlich gesicherten Methoden und Inhalten der vorschulischen und schulischen Sprachförderung sowie der Sprachrehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems. An ausgewählten klinischen Beispielen wird die Fähigkeit erworben, gestörte Sprache und Kommunikation mit linguistischen Mitteln zu analysieren.

Bei den Grundlagen zu den Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit lernen die Studierenden, die zentralen Konstrukte zu unterscheiden, ihre wissenschaftliche Erforschung im historischen Kontext einzu schätzen und sie lernen anhand von ausgewählten Beispielen den Zusammenhang von allgemeinpsychologischer und angewandter Forschung kennen.

Das Ziel des Aufbaumoduls ist zum einen die theoriegeleitete und methodenkritische Vermittlung von Grundkenntnissen der biologischen Grundlagen von Sprache und Kommunikation sowie der klinischen Verfahren zur Sprachdiagnostik und Therapie. Es besteht zum anderen in der Vermittlung fundierten Wissens über die Themenbereiche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie in einer kritischen Reflexion der historischen Forschungstraditionen, wobei die Studierenden den Einfluss verschiedener „Schulen“ auf Forschung und Theoriebildung kennen lernen sollen. Darüber hinaus wird u.a. angestrebt, den Studierenden anhand von Beispielen aus der klinischen Psychologie Anwendungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Grundlagenforschung in der Praxis zu vermitteln.

Inhalte

In der Vorlesung Neurolinguistik/ Psycholinguistik werden die Hauptthemen der Psycho- und Neurolinguistik im Überblick vorgestellt und durch klinische Demonstrationen veranschaulicht. Im Seminar werden in Kleingruppen zu ausgewählten Themen Literaturrecherchen, kritische Besprechungen und eigene linguistische Analysen gestörter Sprache und Kommunikation erarbeitet.

Inhalte der Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind u.a.:

  • Stufentheorie der Informationsverarbeitung
  • Methoden der Psychophysik
  • Physiologische Grundlagen der Sinnesorgane
  • Wahrnehmungsprozesse in verschiedenen Sinnesmodalitäten
  • Selektive und geteilte Aufmerksamkeit
  • Kognitive und neurale Modelle in der Aufmerksamkeitsforschung
  • Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul. Das Themenmodul Sprache und Kognition sollte im 2. Studienjahr belegt werden.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

nach Bachelorprüfungsordnung 2008

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft: Bereich nach Bachelorprüfungsordnung 2008

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.