Aufbaumodul II Mensch, Technik, Kommunikation (nach BPO 2008)
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CP | 0 h | SWS (0 h) | 0 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Modul ist Bestandteil der Bachelorprüfungsordnung 2008.
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls I Sprache, Denken, Kommunikation.
Lehrveranstaltungen
Prüfungsleistung
- 90-minütige Klausur zur Vorlesung „Domänenspezifischen Kommunikation“
- 90-minütige Klausur zur Vorlesung „Individuum und soziales Umfeld“.
Note
Die Modulnote setzt sich zusammen aus den nach ECTS gewichteten Klausurnoten.
Lernergebnisse / Kompetenzen
In dem interdisziplinären Aufbaumodul erwerben die Studierenden zum einen Kenntnisse der Grundbegriffe und Konzepte im sozialen Raum von Individuum, Gruppe und Gesellschaft und werden befähigt, Gegebenheiten zu analysieren sowie Bedingungen und Möglichkeiten gestalterischer Maßnahmen zu entwickeln; sie gewinnen zum anderen Einblick in ausgewählte Probleme der domänenspezifischen Kommunikation. Diese beziehen sich auf Aspekte der fachsprachlichen, beruflichen sowie technischen Kommunikation. Die Studierenden werden mit grundlegenden Bedingungen und Strategien der Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten (Fach, Beruf, etc.) vertraut gemacht. Sie verbessern ihre Fähigkeit, soziale und kommunikative Prozesse mit Blick auf unterschiedliche Ziele, Aufgaben und Adressaten einzuschätzen und zu reflektieren. Fragen technikvermittelter Kommunikation bilden einen besonderen Schwerpunkt des Moduls.
Das Modulziel besteht zum einen darin, Studierende in die Lage zu versetzen, Beobachtungen und Ereignisse im menschlichen Interaktionsfeld als soziale Phänomene zu sehen und auf theoretische Zusammenhänge zurückzuführen. Sie sollen modellhaft vorgestellte Experimente/ Untersuchungen in theoretischer wie forschungspraktischer Hinsicht analysieren und ausschnittsweise nachstellen können. Zum anderen ist das Ziel des Aufbaumoduls, den Studierenden domänenspezifische Kommunikationsbedingungen und -strategien sowie den praktischen Umgang mit Kommunikationsaufgaben in ausgewählten Anwendungsfeldern zu vermitteln.
Inhalte
Die Vorlesung „Domänenspezifische Kommunikation“ liefert einen Überblick über theoretische und begriffliche Grundlagen (Domäne, Fach, etc.), die thematischen Seminare vertiefen ausgewählte Fragestellungen (z.B. berufliches Schreiben) für unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. Wirtschaft, Technik, Verwaltung). Anhand zahlreicher Beispiele werden Begriffe, Erkenntnisse und Anwendungsfelder der domänenspezifischen Kommunikation erarbeitet und diskutiert.
Inhalte der Vorlesung „Individuum und soziales Umfeld“ sind u.a.:
- Personenwahrnehmung
- Personeneinschätzung
- Personenerschließung, Bewerten und Erklären des eigenen Selbst
- Soziales Lernen
- Soziale Motivation
- Konsistenz, Reaktanz, Hilflosigkeit
- Emotion
- Einstellung und Einstellungsänderung
- Macht und Einfluss
Sonstige Informationen
Wahlpflichtmodul. Das Themenmodul sollte im 2. Studienjahr belegt werden.
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
nach Bachelorprüfungsordnung 2008
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft: Bereich nach Bachelorprüfungsordnung 2008
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.