Aufbaumodul Praktische Informatik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 CP | 360 h | 5 SWS (75 h) | 285 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Die Veranstaltungen zu den Proseminaren sowie den Softwarepraktika sind in der Regel anwesenheitspflichtig gemäß § 6.
Info für Studierende, die eines oder mehrere der Module „Grundzüge der Informatik“, „Diskrete Strukturen“, „Praktische Informatik“, „Wahlpflicht Mathematik“ vor dem Sommersemester 2019 begonnen haben: Die Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“ entfallen ab dem Sommersemester 2019 ersatzlos. Die dadurch frei werdenden 5 CP werden auf die Module bzw. Veranstaltungen „Diskrete Strukturen“ (+ 2CP), „Praktische Informatik“ Proseminar (+ 2CP), „Wahlpflicht Mathematik“ (+ 1 CP) verteilt. Studierende, die eines oder mehrere der Module „Grundzüge der Informatik“, „Diskrete Strukturen“, „Praktische Informatik“, „Wahlpflicht Mathematik“ vor dem Sommersemester 2019 begonnen haben, müssen die Module in der vorherigen Variante (mit den Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“) innerhalb von drei Prüfungsterminen beenden. Gelingt dies nicht, müssen stattdessen die Module in der seit dem Sommersemester 2019 geltenden Variante (ohne die Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“) gewählt werden. Dabei werden bestandene Prüfungsleistungen und Fehlversuche aus entsprechenden Modulen in der bis zum Wintersemester 2018/2019 geltenden Variante übertragen. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann direkt in die neue Variante gewechselt werden.
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Softwarepraktikum | 7 CP | 3 SWS | 5. Sem. | jedes Semester | |
Proseminar | 5 CP | 2 SWS | 4. Sem. | jedes Semester |
Prüfungsleistung
Für das Softwarepraktikum gilt §8 (7). Die Benotung ergibt sich zu 100% aus dem semesterbegleitend stattfindenden Praktikum.
Das Proseminar besteht aus einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit, die je zu 50% in die Note eingehen.
Note
Nach CP gewichtete Teilnoten ergeben die Modulnote.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden fundierte Programmierkenntnisse zu vermitteln sowie sie mit Techniken zur eigenständigen Einarbeitung in ein vorgegebenes Thema der Informatik und zur wissenschaftlichen Darstellung der Ergebnisse vertraut zu machen. Ziel ist der Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Entwicklung eines größeren Programmsystems aus mehreren Bestandteilen
- intensives Erlernen der verwendeten Programmiersprache
- Umgang mit modernen Entwicklungswerkzeugen, Dokumentation
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
- Software-Inspektionen und Tests
- Team-Arbeit
- Verbesserung der Präsentations- und Vortragstechnik
- Methoden zur Literaturrecherche in physischen und elektronischen wissenschaftlichen Bibliotheken; Auswahl und Aufbereitung geeigneter Literatur
- schriftliche Ausarbeitung eines Themas; anschaulich und mit angemessenen Formalismen, termingerecht und in definiertem Umfang (z.B. 1.000 - 2.500 Wörter)
- korrekte Zitationstechniken
- Nachweis der Eigenständigkeit durch Darstellung eigener geeigneter Beispiele
- anschauliche mündliche Präsentation unter Einsatz geeigneter Medien und Beispiele in vorgegebener Dauer (15-20 Minuten)
- aktive Diskussionsteilnahme über Themen der Informatik in Präsenzveranstaltungen
- ggf. Herbeiführung einer Gruppenentscheidung zur Abgrenzung und Aufteilung eines Themas in abgeschlossene Teilthemen für mehrere Bearbeiter
Inhalte
Die Wahl der Themengebiete obliegt dem jeweiligen Veranstalter. Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache
- Entwurf einfacher Software-Architekturen
- Implementierung gemäß Programmierrichtlinien
- Entwicklung und Durchführung von Software-Tests
- Prüfung der erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen
- systematische, strukturierte Dokumentation des Codes
- Umgang mit einem Werkzeug zur Revisionsverwaltung
- Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
- Arbeiten in einem kleinen Team
- typischerweise ein größeres Programmsystem aus mehreren Bausteinen
- Einarbeitung in persönlich zugeordnete Themen der Informatik
- aktive Teilnahme an den Präsentationsterminen
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Informatik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.