Basismodul Grundzüge der Informatik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 CP | 150 h | 3 SWS (45 h) | 105 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Die erfolgreiche Teilnahme an den regelmäßigen Übungen in Form von semesterbegleitenden Hausaufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Info für Studierende, die eines oder mehrere der Module „Grundzüge der Informatik“, „Diskrete Strukturen“, „Praktische Informatik“, „Wahlpflicht Mathematik“ vor dem Sommersemester 2019 begonnen haben: Die Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“ entfallen ab dem Sommersemester 2019 ersatzlos. Die dadurch frei werdenden 5 CP werden auf die Module bzw. Veranstaltungen „Diskrete Strukturen“ (+ 2CP), „Praktische Informatik“ Proseminar (+ 2CP), „Wahlpflicht Mathematik“ (+ 1 CP) verteilt. Studierende, die eines oder mehrere der Module „Grundzüge der Informatik“, „Diskrete Strukturen“, „Praktische Informatik“, „Wahlpflicht Mathematik“ vor dem Sommersemester 2019 begonnen haben, müssen die Module in der vorherigen Variante (mit den Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“) innerhalb von drei Prüfungsterminen beenden. Gelingt dies nicht, müssen stattdessen die Module in der seit dem Sommersemester 2019 geltenden Variante (ohne die Veranstaltungen „Grundzüge der Softwareentwicklung“) gewählt werden. Dabei werden bestandene Prüfungsleistungen und Fehlversuche aus entsprechenden Modulen in der bis zum Wintersemester 2018/2019 geltenden Variante übertragen. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann direkt in die neue Variante gewechselt werden.
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung Einführung in die Informatik | 5 CP | 2 SWS | 1. Sem. | WS, jährlich | |
Übung Einführung in die Informatik | 1 SWS | 1. Sem. | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
90-minütige Klausur
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, die StudienanfängerInnen mit Hintergrund, Bedienung und Möglichkeiten aktueller Computersysteme sowie dem Softwareentwicklungs-Prozess vertraut zu machen. Ziel ist der Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Einführung in die prinzipielle Funktionsweise von Rechnern, Grundzüge und Konzepte von Betriebssystemen
- konzeptionelles Wissen über die Benutzung moderner Rechnersysteme anhand der Befehlssprachen von Betriebssystemen
- Umgang mit wichtigen Dienst- und Anwendungsprogrammen, Editoren, Textverarbeitungs- sowie Datenbanksystemen
- moderne Netzwerkdienste
- in Übungen: Betriebssysteme samt spezifischer Anwendungssoftware; Schwerpunkte: Anwendung von Befehls-Prozeduren, E-Mail, Umgang mit dem Internet, Interprozesskommunikation, Datenbanken
- Softwareentwicklungs-Prozess sowie Charakterisierung seines komplexen Produkts
- Aktivitätenblöcke der Softwareentwicklung
- Notationen für das Festhalten von Teilergebnissen sowie ihres Zusammenhangs
- Hauptklassen von Softwaresystemen
- Transformationssysteme, interaktive
Inhalte
Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- Was ist Informatik? (Informatik, Programmierung)
- Informations-/ Zahlendarstellung
- Rechnerstrukturen/ Betriebssysteme/
- Rechnernetze/ Internet
- Datenbanksysteme
- IT-Sicherheit
- Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus, Lebenszyklus-Modelle
- Requirements-Engineering, Entwurf/ Architekturerstellung und Notationen
- formale Spezifikation
- Projektmanagement: Teilaspekte
- Dokumentation, Qualitätssicherung und Wartung
- Meta-Modellierung, Modelltransformationen, MDA
- Werkzeuge und Entwicklungsumgebungen
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Informatik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.