Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Aufbaumodul II Grundgebiete der Elektrotechnik C

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
17 CP510 h 12 SWS (180 h)330 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Besuch der Basismodule Höhere Mathematik und Grundlagen der Elektrotechnik A

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Höhere Mathematik III 8 CP 4 SWS 3. Sem. WS, jährlich
Übung: Höhere Mathematik III   2 SWS 3. Sem. WS, jährlich
Vorlesung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 9 CP 4 SWS 4. Sem. SoSe, jährlich
Übung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV   2 SWS 4. Sem. SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Höhere Mathematik III: Klausur (90 Minuten) (LN)
Grundgebiete der Elektrotechnik IV: Klausur (90 Minuten)

Anrechnung einer Übungsklausur gemäß Anlage 4 BPO

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur zu Grundgebiete der Elektrotechnik IV.

Lernergebnisse / Kompetenzen

  • Höhere Mathematik III: Die Studierenden sollen die Problematik der Volumenmessung und Integration in höheren Dimensionen kennen lernen und verstehen, den praktischen Umgang mit mehrdimensionalen Integralen erlernen, grundlegende Prinzipien der Vektoranalysis (Integralsätze von Gauß, Stokes) auf physikalische Fragestellungen anwenden und grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie verstehen und anwenden lernen.
  • Grundgebiete der Elektrotechnik IV: Grundlagen der Signalverarbeitung und Systemtheorie

Inhalte

Höhere Mathematik III: Inhalte der Veranstaltungen sind:

  • Funktionen mehrerer Veränderlicher (Fortsetzung): Integration von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Uneigentliche Parameterintegrale
  • Integralsätze: Kurvenintegrale, Gaußscher Satz und 2. Hauptsatz für Kurvenintegrale in der Ebene, Transformationssatz für Gebietsintegrale, der Satz über implizite Funktionen, Flächen in Parameterdarstellung
  • Oberflächenintegrale, der Integralsatz von Gauß (im Raum), der Integralsatz von Stokes
  • gewöhnliche Differentialgleichungen (II): Exakte Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung
  • Funktionsreihen, insbesondere Fourier-Reihen: Einleitung, gleichmäßige Konvergenz, Trigonometrische Polynome und trigonometrische Reihen, der Hauptsatz über Fourier-Reihen
  • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit und Bayessche Formel, Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert, Varianz und Streuung, Tschebyschew-Ungleichung und schwaches Gesetz der großen Zahl, der zentrale Grenzwertsatz

Inhalte der Veranstaltungen Grundgebiete der Elektrotechnik IV sind:

  • Analyse instationärer Vorgänge, Stationäre Anregung mit Wechselspannungsquellen, Geschaltete Gleichspannungsquellen, Anregung mit geschalteten Wechselspannungsquellen
  • Signale und Systeme: Elementarsignale, Begriff des Systems, lineare zeitinvariante Systeme, das Faltungsintegral, Beispiel zur Berechnung des Faltungsintegrals, Faltungsalgebra, Dirac-Impuls, Integration und Differentiation von Signalen, Kausale und stabile Systeme, Energie und Leistung von Signalen
  • Fourieranalyse: Eigenfunktionen von LTI-Systemen, Fourierreihen, das Fourier-Integral, Theoreme zur Fourier-Transformation, Beispiele zur Anwendung der Theoreme, Tabellen zur Fourier-Transformation
  • Zeit- und Frequenzverhalten von Signalen und Systemen: das verzerrungsfreie System, Parameter zur Charakterisierung von Übertragungseigenschaften, Tiefpasssysteme, Hochpass- und Bandpasssysteme
  • Laplace-Transformation: Konvergenzbetrachtungen zur Fourier- und Laplace-Transformation, Beispiele zur Laplace-Transformation, Pole und Nullstellen in der komplexen Laplace-Ebene, inverse Laplace-Transformation, Lösung von Differentialgleichungen mittels der Laplace-Transformation, Stabilitätsanalyse von Systemen, Systemanalyse und -synthese mittels der Laplace-Transformation, Tabellen zur Laplace-Transformation
  • Zeitdiskrete Signale und Systeme: Abtastung im Zeitbereich, zeitdiskrete Signale und Systeme, diskrete Faltung, zeitdiskrete Elementarsignale, lineare verschiebungsinvariante Systeme, Beispiel zur diskreten Faltung, Fourier-Transformation zeitdiskreter Signale, die diskrete Fourier-Transformation, z-Transformation, zeitdiskrete Tief-, Band- und Hochpasssysteme, Tabellen zur Fourier- und z-Transformation diskreter Signale
  • Leitungstheorie: Wellengleichung in der stationären und allgemeinen Form
  • Korrelationsanalyse: Energie- und Leistungssignale – Orthogonalität, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Faltung und Energiedichtespektrum Korrelationsanalyse zeitdiskreter Signale;
  • Statistische Signalbeschreibung: Zufallssignale – Stationarität und Ergodizität – Mittelwerte, Korrelationsfunktionen, Momente und Leistungsdichtespektren stationärer Prozesse – Zufallssignale in LTI-Systemen, Weißes Rauschen – Verteilungs- und Verteilungsdichtefunktionen – Gauß-Verteilungen – zeitdiskrete Zufallssignale – Quantisierung und Quantisierungsrauschen – Quantisierungskennlinien, wertdiskrete Verteilungsdichtefunktionen

Sonstige Informationen

Pflichtmodul

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.