Aufbaumodul I Sprach- und Medientheorie
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9 CP | 270 h | 4 SWS (60 h) | 210 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls I Sprache, Denken, Kommunikation
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Sprach- und Medientheorie | 2 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Thematisches Seminar | 7 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
Hausarbeit (12-15 Seiten) zu dem Thematischen Seminar
Note
Die Modulnote ist die Note der Hausarbeit.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass das Medium Sprache in seinen mündlichen, schriftlichen und sonstigen medialen Erscheinungsformen sich nicht in der Informationsübermittlung erschöpft. Praktisch verdeutlicht wird dies bei der Analyse sprachlicher Kommunikation in und zwischen unterschiedlichen Medien (Intra- und Intermedialität).
Das Ziel dieses Aufbaumoduls besteht darin, die sprach- und medienanalytischen Fähigkeiten der Studierenden auszubilden und unterschiedliche Methoden der Linguistik und ihrer Teilgebiete (Semantik, Pragmatik) kennen zu lernen.
Inhalte
In diesem Aufbaumodul wird Sprache als das grundlegende Kommunikationsmedium des Menschen thematisiert. Einerseits werden verschiedene historische wie aktuelle Sprachtheorien vorgestellt und analysiert, andererseits wird Sprache sowohl als Medium wie auch als medial vermittelt in das Blickfeld gerückt.
In Vorlesung und Seminaren werden unterschiedliche Sprach- und Medientheorien vorgestellt und Beschreibungs- und Analyseformen der Linguistik eingeübt.
Sonstige Informationen
Wahlpflichtmodul. Das Aufbaumodul Sprach- und Medientheorie sollte im zweiten Studienjahr belegt werden.
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Aufbaumodul I". Sie müssen eines der beiden Aufbaumodule I mit 9 ECTS wählen.
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.