Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Aufbaumodul V Technikgeschichte und Anwendungsfelder der Technik-Kommunikation

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
11 CP330 h 2 SWS (30 h)300 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung oder Seminar TechnikgeschichteMehr Infos... 5 CP 2 SWS 5. Sem. jedes Semester
Vorlesung oder Seminar nach Wahl aus dem Angebot der Technikgeschichte
Praktikum: Technik-KommunikationMehr Infos... 6 CP 4 Wochen 5. Sem.
(von 6 ECTS sind 4 ECTS integrierter Ergänzungsbereich)

Prüfungsleistung

  • Vorlesungen: 90-minütige Klausur zur Vorlesung oder
  • Seminare: Hausarbeit (12-15 Seiten) im thematischen Seminar

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der Hausarbeit.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Das interdisziplinäre Modul versetzt die Studierenden in die Lage, ausgewählte technikgeschichtliche Theorie- und Forschungsansätze zu verstehen und einzuordnen. Interdisziplinäre Fragestellungen sind ihnen vertraut und am Beispiel der Technikgeschichte vermögen sie einen komplexen Technikbegriff inhaltlich aufzufüllen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in Fragestellungen, Methoden und Quelleninterpretationen im Bereich der Technik- und Wissenschaftsgeschichte einzuführen. Die Studierenden werden mit technikgeschichtlichen Grundproblemen und Forschungsansätzen vertraut gemacht.

Im hochschulinternen Praktikum erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen in industrienahen Forschungsprojekten. Sie werden mit Aufgaben der Technik-Kommunikation vertraut gemacht und erproben forschungs- wie berufsrelevante Fähigkeiten. Im Praktikum erleben sie Teamarbeit und Projektmanagement.

Inhalte

Die Veranstaltungen zur Technikgeschichte behandeln einschlägige Theorien über das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, zudem untersuchen sie exemplarisch die Wechselwirkungen von Technik, Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. In Seminaren zur Technikgeschichte und deren Methoden werden Forschungsansätze thematisiert, spezifische methodische Zugriffe erprobt oder beispielhaft in die Interpretation von Quellen eingeführt.

Im Praktikum bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe, z. B. die Entwicklung von Pressematerialien, die sprachliche Gestaltung einer Website, das Vorbereiten von Präsentationen oder die Optimierung bestehender Texte für technische Institute oder anderweitig einschlägige Einrichtungen der RWTH. Die Betreuung des Praktikums wird durch die praktikumsgebende Institution wie auch durch einen Vertreter des Fachs Sprach- und Kommunikationswissenschaft geleistet. Praktikumstätigkeiten werden in Form eines Praktikumsberichts dokumentiert.

Sonstige Informationen

Pflichtmodul. Das Modul soll im dritten Studienjahr belegt werden.

Detaillierte Informationen zum Praktikum im Fach Kommunikationswissenschaft

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.