Aufbaumodul III Textlinguistik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9 CP | 270 h | 4 SWS (60 h) | 210 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme am Basismodul I Sprache, Denken, Kommunikation
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Textlinguistik | 7 CP | 2 SWS | 5. Sem. | WS, jährlich | |
Thematisches Seminar | 2 CP | 2 SWS | 5. Sem. | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
90-minütige Klausur zur Vorlesung Textlinguistik
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
In diesem Aufbaumodul gewinnen die Studierenden Einblick in Themen und Fragestellungen der Textlinguistik. In einer Vorlesung und begleitenden Seminaren werden Grundlagen der Produktion und Rezeption von Texten vorgestellt und auf ausgewählte Anwendungsfelder bezogen. Die Studierenden lernen, sich theoriegeleitet mit textbasierter Kommunikation auseinanderzusetzen sowie den praktischen Umgang mit Textaufgaben in konkreten Projekten.
Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Analyseinstrumenten der Arbeit mit Texten vertraut gemacht. Sie verbessern ihre Fähigkeit, Texte zu analysieren und zu bewerten, zu formulieren und zu redigieren.
Inhalte
In der Vorlesung werden Ansätze der Textlinguistik zur Produktion, Rezeption und Verständlichkeit von Texten vorgestellt und miteinander verglichen. Dies geschieht in Auseinandersetzung mit ausgewählten textlinguistischen Fragestellungen wie Darstellungsmittel, Domänen und medialen Realisierungsformen. Diese Fragestellungen werden in thematischen Seminaren vertieft und auf ausgewählte Anwendungsfelder bezogen.
Sonstige Informationen
Pflichtmodul
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.