Basismodul I Sprache, Denken, Kommunikation
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16 CP | 480 h | 10 SWS (150 h) | 330 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung I: Einführung in die Sprachwissenschaft | 3 CP | 2 SWS | 1. Sem. | WS, jährlich | |
Transferkolloquium Theorie-Praxis Sprachwissenschaft | 2 CP | 2 SWS | 1. Sem. | WS, jährlich | |
Vorlesung: Entwicklung und Funktionen des menschlichen Denkens und Wissens | 4 CP | 2 SWS | 1. Sem. | WS, jährlich | |
Vorlesung II: Einführung in die Kommunikationswissenschaft | 5 CP | 2 SWS | 2. Sem. | SoSe, jährlich | |
Transferkolloquium Theorie-Praxis Kommunikationswissenschaft | 2 CP | 2 SWS | 2. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
45-minütige Klausur nach Vorlesung I, 45-minütige Klausur nach Vorlesung II, 90-minütige Klausur zur Vorlesung Entwicklung und Funktionen menschlichen Denkens und Wissens.
Note
Die Modulnote setzt sich zusammen aus den nach ECTS gewichteten Noten der Klausuren.
Lernergebnisse / Kompetenzen
In dem interdisziplinären Modul lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaft wie auch Entwicklungspsychologie kennen und gewinnen Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Denken und Kommunikation. Das Modulziel besteht zum einen darin, die Studienanfänger mit der Breite des Faches Sprach- und Kommunikationswissenschaft in historischer und systematischer Hinsicht vertraut zu machen. Es besteht zum anderen in der Vermittlung eines tiefgehenden Verständnisses für Entwicklungsprozesse in sehr unterschiedlichen Bereichen über die Lebensspanne. Veränderungen kognitiver Prozesse sollen auf dem Hintergrund neurobiologischer Befunde betrachtet und in Zusammenhang mit unterschiedlichen kognitiven Anforderungen gesetzt werden. Angestrebt wird das Verständnis einer lebenslangen Entwicklung aus wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Perspektive.
Inhalte
In den Einführungsvorlesungen werden Grundbegriffe der Sprach- und Kommunikationswissenschaft behandelt und Modelle aus den verschiedenen Teilbereichen des Studienfaches vermittelt: u. a. Symboltheorie, Medientheorie, Phonologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachphilosophie.
Inhalte der Vorlesung ´Entwicklung und Funktionen menschlichen Denkens und Wissens´ sind u.a.:
- Methoden und Paradigmen der Entwicklungspsychologie
- Architektur kognitiver Prozesse (z.B. Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis)
- Entwicklung des Problemlöseverhaltens, Veränderungen von kognitiven Fähigkeiten über die Lebensspanne
- Differentielle Aspekte: Intelligente und kreative Denkleistungen
- Störungen kognitiver Prozesse
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.