Aufbaumodul II Methode und Kognition
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13 CP | 390 h | 6 SWS (90 h) | 300 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls I Sprache, Denken, Kommunikation
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung Methoden | 2 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Seminar Methoden | 7 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Vorlesung Psychologie: „Wahrnehmung und Aufmerksamkeit“ oder „Individuum und soziales Umfeld“ | 4 CP | 2 SWS | 3./4. Sem. | jedes Semester |
Prüfungsleistung
Hausarbeit zum Seminar Methoden (12-15 Seiten). Je nach Wahl der Studierenden: 90-minütige Klausur zur Vorlesung Individuum und soziales Umfeld oder zur Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
Note
Die Modulnote setzt sich zusammen aus den nach ECTS gewichteten Noten der Klausur und der Hausarbeit.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Im interdisziplinären Aufbaumodul gewinnen die Studierenden einen Überblick über zentrale Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Sie erwerben Methodenkompetenz durch Vertiefung, Einübung und Anwendung an fachspezifischen Beispielen. Die Studierenden werden befähigt, selbständig kleine Projekte zu planen und durchzuführen. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Anlage und des Ablaufs von Forschungsprojekten sowie Kompetenzen bezüglich der Auswahl angemessener Methoden, deren Umsetzung (Datenerhebung sowie Datenauswertung) und schließlich hinsichtlich der Darstellung von empirischen Untersuchungsergebnissen.
Bei den Grundlagen zu den Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit lernen die Studierenden, die zentralen Konstrukte zu unterscheiden, ihre wissenschaftliche Erforschung im historischen Kontext einzuschätzen und sie lernen anhand von ausgewählten Beispielen den Zusammenhang von allgemeinpsychologischer und angewandter Forschung kennen.
Bei den Grundlagen zum Thema Individuum und Soziales Umfeld erwerben die Studierenden Kenntnisse der Grundbegriffe und Konzepte im sozialen Raum von Individuum, Gruppe und Gesellschaft.
Ziel: Das Ziel des Aufbaumoduls ist zum einen die systematische Vermittlung von grundlegenden Methodenkenntnissen und der Erwerb von spezifischer Methodenkompetenz in ausgewählten Anwendungsfeldern der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
Bei Wahl der Vorlesung Individuum und Soziales Umfeld: Das Modulziel besteht zum anderen darin, Studierende in die Lage zu versetzen, Beobachtungen und Ereignisse im menschlichen Interaktionsfeld als soziale Phänomene zu sehen und auf theoretische Zusammenhänge zurückzuführen. Sie sollen modellhaft vorgestellte Experimente/ Untersuchungen in theoretischer wie forschungspraktischer Hinsicht analysieren und ausschnittsweise nachstellen können.
Bei Wahl der Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Es besteht zum anderen in der Vermittlung fundierten Wissens über die Themenbereiche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie in einer kritischen Reflexion der historischen Forschungstraditionen, wobei die Studierenden den Einfluss verschiedener ´Schulen´ auf Forschung und Theoriebildung kennen lernen sollen.
Inhalte
Die Methoden-Vorlesung liefert einen Überblick über das Spektrum sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Methoden sowie gängiger Einsatzbereiche. Die thematischen Seminare vertiefen ausgewählte Methoden und geben Raum zur Einübung von textanalytischen Verfahren (z.B. Formen der Inhaltsanalyse oder Diskursanalyse) sowie Verfahren der Kommunikations- und Rezeptionsanalyse (u.a. Rezeptionsexperimente und Formen des Usability-Testings).
Exemplarische Veranstaltungen: Vorlesung: Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Thematisches Seminar: Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Experiment, Datenanalyse
Inhalte der Vorlesung ´Individuum und soziales Umfeld´ sind u.a.:
- Personenwahrnehmung und Personeneinschätzung
- Personenerschließung, Bewerten und Erklären des eigenen Selbst
- Soziales Lernen und Soziale Motivation
- Konsistenz, Reaktanz, Hilflosigkeit
- Emotion
- Einstellung und Einstellungsänderung
- Macht und Einfluss
Inhalte der Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind u.a.:
- Stufentheorie der Informationsverarbeitung
- Methoden der Psychophysik
- Physiologische Grundlagen der Sinnesorgane
- Wahrnehmungsprozesse in verschiedenen Sinnesmodalitäten
- Selektive und geteilte Aufmerksamkeit
- Kognitive und neurale Modelle in der Aufmerksamkeitsforschung
- Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.