Basismodul II Empirische Sozialforschung
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 CP | 240 h | 4 SWS (60 h) | 180 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I | 4 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Vorlesung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung II | 4 CP | 2 SWS | 4. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
90-minütige Klausur über Teil I und Teil II (nach Teil II)
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden sozialwissenschaftliche Methoden theoretisch und praktisch sicher beherrschen. Dies umfasst die sichere Handhabung von Auswahlverfahren und Erhebungsinstrumenten sowie die Entwicklung von Messinstrumenten und die kritische Beurteilung sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Die Studierenden erwerben Wissen über die methodologischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Untersuchungsstrategien und sollen in der Lage sein, (einfache) soziologische Untersuchungsdesigns selbständig zu planen und zu gestalten.
Inhalte
In den beiden Vorlesungen werden die methodischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung vermittelt.
Gegenstand von Teil I sind z.B.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung, methodologische Kontroversen, Erklären versus Verstehen, Werturteilsstreit, Wissenschaftsfortschritt, Forschungsprozess sowie experimentelle und quasi-experimentelle Untersuchungsdesigns.
In Teil II liegen die inhaltlichen Schwerpunkte bei: Messen und Skalieren, Validität und Reliabilität von Messungen, Stichprobenziehung, Erhebungsmethoden (Beobachtung, Inhaltsanalyse und Befragung), Datenbereinigung und Datenanalyse.
Sonstige Informationen
Pflichtmodul
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.