Themenmodul Softwaretechnik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 CP | 180 h | 5 SWS (75 h) | 105 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Einfϋhrung in die Softwaretechnik | 6 CP | 3 SWS | 5. Sem. | WS, jährlich | |
Übung: Einfϋhrung in die Softwaretechnik | 2 SWS | 5. Sem. | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
Klausur oder mündliche Prüfung
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, die Studierenden mit Themen der Softwaretechnik vertraut zu machen. Ziel ist der Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Grundlagen des Software-Prozesses sowie seines komplexen Produkts
- Aktivitätenblöcke der Softwareentwicklung
- Notationen für das Festhalten der Teilergebnisse sowie ihres Zusammenhangs
- Hauptklassen von Softwaresystemen
- Transformationssysteme, Interaktive Systeme sowie eingebettete Systeme
Inhalte
Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus
- Lebenszyklus-Modelle
- der Entwicklungs- und Wartungsprozess
- Requirements Engineering, Anforderungsspezifikation und Notationen
- Entwurf/ Architekturerstellung
- Notationen für Architekturen
- Formale Spezifikation
- Projektmanagement: Teilaspekte
- Dokumentation
- Qualitätssicherung
- Wartung
- Reverse-/ Reengineering, Integration, Verteilung, Beispiele
- Werkzeuge: CASE-Tools, Entwicklungsumgebungen, Kritik des Stands
- user studies and evaluation methods
Sonstige Informationen
Pflichtmodul. Die Module der ersten vier Semester sollten absolviert sein.
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Informatik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.