Aufbaumodul Praktische Informatik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 CP | 300 h | 5 SWS (75 h) | 225 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Softwarepraktikum ↴ Mehr Infos... | 7 CP | 3 SWS | 5. Sem. | jedes Semester | |
von 7 ECTS sind 5 ECTS integrierter Ergänzungsbereich | |||||
Seminar ↴ Mehr Infos... | 3 CP | 2 SWS | 4. Sem. | jedes Semester | |
von 3 ECTS sind 3 ECTS integrierter Ergänzungsbereich |
Prüfungsleistung
Lösen von zusammenhängenden Praktikumsaufgaben, Präsentation der Ergebnisse: Schriftliche Ausarbeitung (1.000-2.500 Wörter) sowie mündliche Präsentation (15-20 Minuten) eines vorgegebenen Themas der Informatik, aktive Teilnahme an Diskussionen
Note
Nach ECTS gewichtete Teilnoten ergeben die Modulnote.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden fundierte Programmierkenntnisse zu vermitteln sowie sie mit Techniken zur eigenständigen Einarbeitung in ein vorgegebenes Thema der Informatik und zur wissenschaftlichen Darstellung der Ergebnisse vertraut zu machen. Ziel ist der Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Entwicklung eines größeren Programmsystems aus mehreren Bestandteilen
- intensives Erlernen der verwendeten Programmiersprache
- Umgang mit modernen Entwicklungswerkzeugen, Dokumentation
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
- Software-Inspektionen und Tests
- Team-Arbeit
- Verbesserung der Präsentations- und Vortragstechnik
- Methoden zur Literaturrecherche in physischen und elektronischen wissenschaftlichen Bibliotheken; Auswahl und Aufbereitung geeigneter Literatur
- schriftliche Ausarbeitung eines Themas; anschaulich und mit angemessenen Formalismen, termingerecht und in definiertem Umfang (z.B. 1.000 – 2.500 Wörter)
- korrekte Zitationstechniken
- Nachweis der Eigenständigkeit durch Darstellung eigener geeigneter Beispiele
- anschauliche mündliche Präsentation unter Einsatz geeigneter Medien und Beispiele in vorgegebener Dauer (15-20 Minuten)
- aktive Diskussionsteilnahme über Themen der Informatik in Präsenzveranstaltungen
- ggf. Herbeiführung einer Gruppenentscheidung zur Abgrenzung und Aufteilung eines Themas in abgeschlossene Teilthemen für mehrere Bearbeiter
Inhalte
Die Wahl der Themengebiete obliegt dem jeweiligen Veranstalter. Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache
- Entwurf einfacher Software-Architekturen
- Implementierung gemäß Programmierrichtlinien
- Entwicklung und Durchführung von Software-Tests
- Prüfung der erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen
- systematische, strukturierte Dokumentation des Codes
- Umgang mit einem Werkzeug zur Revisisonsverwaltung
- Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
- Arbeiten in einem kleinen Team
- typischerweise ein größeres Programmsystem aus mehreren Bausteinen
- Einarbeitung in persönlich zugeordnete Themen der Informatik
- aktive Teilnahme an den Präsentationsterminen
Sonstige Informationen
Pflichtmodul. Die Module der ersten beiden Semester sollten absolviert sein.
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Informatik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.