Basismodul Technische Informatik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 CP | 210 h | 6 SWS (90 h) | 120 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Technische Informatik | 7 CP | 4 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Übung: Technische Informatik | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
Klausur oder mündliche Prüfung
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, die Studierenden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der technischen Informatik vertraut zu machen. Ziel ist der Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Grundbegriffe technischer Informatik
- Verständnis von Computerarchitektur und -bauteilen
- grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Digitalrechnern und ihrer Teile
- mathematische Hilfsmittel für ihre Beschreibung und ihren Entwurf
Inhalte
Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- Zahlendarstellung, Rechnerarithmetik
- Darstellung Boolescher Funktionen
- Entwurf von Schaltnetzen
- Bausteine, Minimierung, Transformation, Hazards
- Einführung in Hardwarebeschreibungssprachen (HDL)
- Grundlegende Schaltungen
- Addierer etc., Beschreibung in HDL
- Einführung in modernen Hardware-Entwurf
- Synthese und Simulation, PLDs und ihre Entwicklungsumgebung
- Von-Neumann-Architektur
- Einführung, CISC/RISC
- Konkretisierung am Beispiel eines Mikroprozessors
Sonstige Informationen
Pflichtmodul
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Informatik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.