Aufbaumodul V Technikgeschichte und Anwendungsfelder der Technik-Kommunikation
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11 CP | 330 h | 2 SWS (30 h) | 300 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung oder Seminar Technikgeschichte ↴ Mehr Infos... | 5 CP | 2 SWS | 5. Sem. | jedes Semester | |
Vorlesung oder Seminar nach Wahl aus dem Angebot der Technikgeschichte | |||||
Praktikum: Technik-Kommunikation ↴ Mehr Infos... | 6 CP | 4 Wochen | 5. Sem. | ||
(von 6 ECTS sind 4 ECTS integrierter Ergänzungsbereich) |
Prüfungsleistung
- Vorlesungen: 90-minütige Klausur zur Vorlesung oder
- Seminare: Hausarbeit (12-15 Seiten) im thematischen Seminar
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der Hausarbeit.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das interdisziplinäre Modul versetzt die Studierenden in die Lage, ausgewählte technikgeschichtliche Theorie- und Forschungsansätze zu verstehen und einzuordnen. Interdisziplinäre Fragestellungen sind ihnen vertraut und am Beispiel der Technikgeschichte vermögen sie einen komplexen Technikbegriff inhaltlich aufzufüllen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in Fragestellungen, Methoden und Quelleninterpretationen im Bereich der Technik- und Wissenschaftsgeschichte einzuführen. Die Studierenden werden mit technikgeschichtlichen Grundproblemen und Forschungsansätzen vertraut gemacht.
Im hochschulinternen Praktikum erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen in industrienahen Forschungsprojekten. Sie werden mit Aufgaben der Technik-Kommunikation vertraut gemacht und erproben forschungs- wie berufsrelevante Fähigkeiten. Im Praktikum erleben sie Teamarbeit und Projektmanagement.
Inhalte
Die Veranstaltungen zur Technikgeschichte behandeln einschlägige Theorien über das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, zudem untersuchen sie exemplarisch die Wechselwirkungen von Technik, Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. In Seminaren zur Technikgeschichte und deren Methoden werden Forschungsansätze thematisiert, spezifische methodische Zugriffe erprobt oder beispielhaft in die Interpretation von Quellen eingeführt.
Im Praktikum bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe, z. B. die Entwicklung von Pressematerialien, die sprachliche Gestaltung einer Website, das Vorbereiten von Präsentationen oder die Optimierung bestehender Texte für technische Institute oder anderweitig einschlägige Einrichtungen der RWTH. Die Betreuung des Praktikums wird durch die praktikumsgebende Institution wie auch durch einen Vertreter des Fachs Sprach- und Kommunikationswissenschaft geleistet. Praktikumstätigkeiten werden in Form eines Praktikumsberichts dokumentiert.
Sonstige Informationen
Pflichtmodul. Das Modul soll im dritten Studienjahr belegt werden.
- Praktikumsunterlagen Kommunikationswissenschaft (PDF, 335 KB)
Praktikumsunterlagen für Praktika im Fach Kommunikationswissenschaft im Bachelorstudiengang (Fassung November 2011))
Detaillierte Informationen zum Praktikum im Fach Kommunikationswissenschaft
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.